Unser Dorf ist grün. Doch heute ist es weiß. Heute, an einem Tag Ende Dezember im Jahr 2010, ein kleiner Bericht zum Jahreswechsel.
Ein großer Bogen umspannt die politischen Themen und Aktivitäten des vergangenen Jahres. Dabei stehen der öffentliche Nahverkehr, die Auswirkungen von Stuttgart 21 auf Erdmannhausen, das Auslaufen der Konzessionsverträge, die kritische Begleitung der Planungen des Neubaugebietes Ellenberg III, die behindertengerechte Ausstattung der Fußgängerampeln und der Ausbau von behindertengerechten Fußgängerüberwegen im Mittelpunkt der Aktivitäten.
Erdmannhausen hat neuerdings nachts und am Wochenende eine bessere Busanbindung an die letzte S-Bahn, deren Taktung ebenfalls ausgeweitet wurde. Das ist ein toller Fortschritt!
Das Thema Konzessionsverträge bleibt auf der Tagesordnung. Wir setzen uns ein für regionale und kommunale Wertschöpfung und sind gegen die Zementierung der Wettbewerbsposition der Atomkraftbetreiber. Faire Strompreise bekommen wir nur durch mehr Wettbewerb. Wir fordern deshalb ein Entflechtungsinstrument für marktbeherrschende Unternehmen und stehen ein für eine kommunale Lösung ohne NEV und EnBW und für den Zusammenschluss mit einem regionalen Stadtwerk.
Die Gründung des Vereins Gentechnikfreier Landkreis Ludwigsburg stellt eine Verstärkung dar in unserem Einsatz gegen die grüne Gentechnik.
Unsere Bemühungen für mehr Behindertengerechtigkeit auf unseren Fußwegen und Überwegen zeigte Wirkung. Ein großer Erfolg ist die Ausstattung der Fußgängerampeln mit akustischen Signalgebern.
Stuttgart 21 lehnen wir ab. Viele Erdmannhäuser Bürgerinnen und Bürger protestieren bei den großen Demonstrationen und Schwabenstreichen. Eine gemeinsame Veranstaltung im Dezember mit den Marbacher Grünen, unserem Landtagskandidaten Daniel Renkonen und dem Parkschützer Klaus Gebhard bestärkt uns in unserer Haltung: Ja zum Konzept Kopfbahnhof 21.
Und was gab es noch an Grünem:
Im Mai lud eine Pflanzentauschbörse zum floralen Geben und Nehmen. Die Kreistagsfraktion und der Kreisverband verliehen ihren Naturschutzpreis an eine Grundschule in Ditzingen. Finanzielle Unterstützung gab’s wieder für Takatukaland, die Kindergärten, die Nachmittagsbetreuung und für den Breakdancewettbewerb im Jugendhaus Calypso.
Die Kinder kamen beim sommerlichen Papierschöpfen in Dorothees Garten wieder voll auf ihre künstlerischen Kosten.
Noch ein kleiner Ausblick: am 3. Oktober 2011 gibt es wieder eine ÖkoMesse’11 in der Halle auf der Schray!
Unser Dorf ist grün. Wir auch!
Barbara, Martina, Volker, Wolf, Gudrun, Christine, Monika, Dorothee