video_label

Bericht vom Markungsrundgang mit drei ausgewählten Kandidaten am Samstag, 7.März 14 bis 17 Uhr.

Pünktlich zu Beginn der Veranstaltung um 14 Uhr vor dem Rathaus begann es zu regnen. Aber trotzdem wagten sich über 40 Erdmannhäuser Bürger*innen trotz Corona und Schmuddelwetter aus dem Haus und begleiteten die drei BM-Kandidaten Marcus Kohler, Jürgen Olma und Robin Reindl auf ihrem Rundgang durch Erdmannhausen

Grünen Ortsvorstand Wolf Berger begrüßte die Teilnehmer und Vertreter der Presse und stellte zum ersten Thema "Verkehr" die Grünen Anliegen dar. Die Mittelstraße als Ortsmitte muss umgestaltet und der Verkehr beruhigt werden. Gleiche Rechte für Fußgänger, Fahrradfahrer und PKW - shared space -könnte eine Lösung sein ohne den Zugang zu den Geschäften zu behindern. Mehr Fahrradwege, gut beschildert und verbunden mit dem Umland und dem überörtlichen Radwegenetz. Tempolimit auf den Durchgangsstrassen mindestens wie in Steinheim auf 40 km/h reduzieren, in der Mittelstrasse Schrittempo. Die Kandidaten hatte jeweils drei Minuten Zeit für ihre Antworten, dann setzte sich der Tross in Bewegung zum zweiten Treffpunkt Piemonteserstrasse. Gemeinderätin Martina Glees-Brück übernahm jetzt die Versammlungsleitung und erklärte den Anwesenden die Planungen der Gemeinde und die Mechanismen der Baulandumlegungen der letzten Jahre. Viele Grundstücke in Erdmannhausen sind baureif, werden aber nicht an Bauwillige verkauft. Der Bedarf im S-Bahn Einzugsbereich ist groß und die Preise steigen immer weiter. Ein erster Schritt zum sozialen Wohnungsbau wird im Sanierungsgebiet Piemonteserstrasse umgesetzt und weitere sollten folgen.

Nach Begutachtung der Querungssituation Affalterbacherstrasse, wo es noch immer keinen sicheren Überweg für Fußgänger und Schulkinder in Richtung Calypso, Sportplätze und GSV-Heim gibt endete der Rundgang am überdachten Außenbereich an der Halle a.d.Schray.

Dort waren die Themen Vereine und der Naturschutz an der Reihe . Der bürgerschaftliche Zusammenhalt in Erdmannhausen ist erfreulich groß, Projekte wie der Freizeitpark und die Dirt Racer Bahn oder das Musikerheim zeugen vom Engagement der Beteiligten und wurden mit viel Leidenschaft umgesetzt. Diplom Biologe Joachim Lösing vom BUND erläuterte Besonderheiten auf Erdmannhäuser Gemarkung. Einige der letzten Lerchen im Großraum Ludwigsburg sind (noch) auf unseren Feldern zu hören, die letzten hiesigen Rebhühner sind im Zuge von Baumassnahmen verloren gegangen. Wolfgang Schoch berichtete als einer der Initiatoren vom Bürgerbegehren Artenschutz und Biodiversität, welches mehr als 500 Erdmannhäuser*innen mit ihrer Unterschrift unterstützt hatten und auf der letzten Sitzung des Gemeinderats in 2019 in einem einstimmigen Beschluss mündete. In der letzten Stunde konnten die Besucher Fragen an die Kandidaten richten und mit Punsch, Brezeln und vielen kleinen Gesprächsgruppen ging diese erfreulich harmonische Veranstaltung zuende. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Markus Kohler, Jürgen Olma und Robin Reindl für Ihre Bereitschaft, an diesem (auch für uns) neuen Gesprächsformat teilzunehmen.

 

Für den Vorstand: Wolf Berger

expand_less